Hufbalance:
-
Das dorsale / palmare- sowie mediale / laterale Gleichgewicht und der Abrollpunkt, bestimmen maßgeblich den Bewegungsablauf eines Pferdes. Der Winkel zwischen distalen Hufbeinbereich und Bodenparrallele (palmarer Winkel) einer intakten Hufmechanik beträgt im Durchschnitt 3° - 8° Grad (positiver Winkel).
-
Dynamische und statische Analyse (Vorführen & Röntgen) helfen bei der Wahl des Hufschutzes. Je mehr Informationen, desto einfacher ist die Wahl der besten Lösung.
-
Das Ziel ist mit einem Minimum an Hornverlust ein Optimum an mechanischen Verbesserungen zu erreichen. Lass alles dran was das Pferd braucht und nimm das weg, was es nicht braucht (Four Point).
-
Röntgenbefundung an einem Huf mit negativen palmaren Winkel (untergeschobene Trachten) vor der Bearbeitung und nach der Korrektur. Der Palmarwinkel muss noch besser werden. Es ist die 1. Korrektur. Die einfachste Variante mit Material das jeder Hufschmied bei sich hat. Die Zehe wurde nicht mehr gekürzt, weil das Pferd lang gefesselt ist, extrem zeheneng steht. Grund für wenig Hornabnahme an der Zehe, damit es ihm direkt nach dem Beschlag wohl auf den Füssen ist.
-
"Besten Dank an Stefan Wehrli für das Bild Online-Nutzungsrecht von Shoing for Soundness"
palmarer Winkel vor & nach der Bearbeitung
Good, better, best - never let it rest. Make your good better and your better best.
"Pat Parelli